Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale
JPC-PROD/Shutterstock.com

Futtersaft für Königinnen: Gelée Royale verursacht bei Bienenlarven einen wahren Entwicklungsschub. Nur die Königinnen erhalten das besondere Gemisch über einen längeren Zeitraum. Auch viele Menschen setzen auf den teuren Saft, um das Immunsystem zu stärken und Alterungsprozesse aufzuhalten. Ist die Hoffnung berechtigt?

Nur teurer Honig?

Goldglänzend und cremig: Auf den ersten Blick unterscheidet sich Gelée Royale kaum von Honig. Doch dieser Eindruck täuscht, denn Bienenlarven, die mit besonders viel Gelée Royale gefüttert werden, entwickeln sich zu Bienenköniginnen. Der Grund: Gelée Royale enthält spezielle Proteine, die Major Royal Jelly Proteins, eine bestimmte Fettsäure, 10-Hydroxy-2-decensäure, und östrogenähnliche Moleküle. Dazu kommen noch Vitamine, Zucker und Wasser. Doch wie wirkt der Futtersaft auf Menschen?

Schwankende Zusammensetzung

Gelée Royale wird nachgesagt, die Vitalität zu erhöhen und Alterungsprozess aufzuhalten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat diese Versprechungen überprüft – ist aber zu keinem klaren Ergebnis gekommen. Das Problem: Gelée Royale ist ein Naturprodukt, dessen Inhaltsstoffe je nach Saison, Bienenvolk oder Futtermittel schwanken. Doch von der Zusammensetzung des Saftes hängt auch die Wirkung ab. Welche Inhaltsstoffe für eine Wirkung notwendig sind, ist bisher jedoch nicht eindeutig geklärt. Deshalb ist es schwierig, die Vermutungen über Gelée Royale in wissenschaftlichen Studien zu prüfen.

Natürlich – aber nicht unbedenklich

Bereits bewiesen ist jedoch die Wirkung der Pyrrolizidinalkaloide in Gelée Royale: Regelmäßig und in hohen Mengen aufgenommen sind sie krebserregend und leberschädigend. Diese sekundären Pflanzenstoffe werden mit dem Nektar von den Bienen gesammelt und kommen so in das Gelée Royale. Erst ab 2023 müssen die Hersteller den Gehalt der Pyrrolizidinalkaloide in Nahrungsergänzungsmitteln auf 500 µg/kg begrenzen. Bis dahin empfiehlt sich ein Blick auf die Verpackung der Produkte, denn einige Hersteller geben die Schadstoff-Konzentration freiwillig an.  

Keinen Grenzwert gibt es allerdings für allergieauslösende Moleküle im Gelée Royale: Menschen, die an Atopie, also an Überempfindlichkeitsreaktionen, leiden, oder Menschen mit Asthma verzichten deshalb zur Sicherheit lieber auf Produkte mit Gelée Royale.

Wer neben seiner eigenen Gesundheit auch auf die der Bienen achten will, kauft Gelée Royale am besten von vertrauenswürdigen Imker*innen und Herstellern. Diese sind besonders behutsam in der Herstellung und verzichten auf Methoden, die die Bienen unnötig stressen.

Mehr Informationen über Gelée Royale erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Quellen: BFR über Gelée Royale und Pyrrolizidinalkaloide; EFSA; Collazo et al. 2021; EFSA, Verbraucherzentrale; Imker-Stierberg

Betriebsurlaub

vom 18.08.2025 bis 31.08.2025
danach dauerhaft geschlossen

 

News

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
St. Vitus-Apotheke
Inhaber Dieter Wermund
Telefon 08295/12 94
Fax 08295/90 96 30
E-Mail st.-vitus-apotheke-altenm@t-online.de