Wie hoch ist Ihr Herzinfarkt-Risiko?


Online Herzalter bestimmen
Wie hoch ist Ihr Herzinfarkt-Risiko?
mauritius images / Photo Alto / Eric Audras

Herzinfarkte treffen viele Menschen völlig unerwartet – obwohl es viele Parameter gibt, mit denen man sein eigenes Risiko für einen Herzinfarkt gut einschätzen kann. Dabei hilft zum Beispiel ein einfacher Online-Test der Deutschen Herzstiftung.

23 Fragen zur Herzgesundheit

Zu hoher Blutdruck, zu hohes Cholesterin, Rauchen oder Diabetes: Es gibt viele Ursachen, die eine koronare Herzkrankheit begünstigen und damit auch das Risiko für einen Herzinfarkt steigern. Wer aber weiß, dass sein Risiko hoch ist, kann viele Maßnahmen ergreifen, um gegenzusteuern. Genau dort setzt der Online-Test der Deutschen Herzstiftung an. 23 Fragen muss man beantworten, bevor das Tool das eigene Herzalter und das Herzinfarkt-Risiko im Vergleich zum Durchschnitt angibt.

Noch genauer als der Vorgänger

Überarbeitet wurde der Test nun von einem Team des Deutschen Herzzentrum Münchens. Der Test soll damit nochmal genauer sein als die Vorgängerversion. Außerdem gibt es bei jeder Frage eine kurze Erklärung, warum der abgefragte Parameter für die Herzgesundheit wichtig ist. Etwa bei der Frage nach dem Rauchen. Dass Rauchen ungesund ist, dürfte den meisten Menschen klar sein. Aber wussten Sie auch, dass bei stark Rauchenden das Herzinfarkt-Risiko um das sechsfache erhöht ist?

Keine Alternative zum Arztbesuch

Am Ende des Tests gibt es nicht nur ein Ergebnis, sondern auch Tipps, wie man seine Herzgesundheit aktiv verbessern kann. Dennoch ersetzt der Test keinesfalls den Besuch in der kardiologischen Praxis. Das betont auch Fabian Starnecker, der bei der Überarbeitung des Tests dabei war: „Am besten sollte man einen Internisten oder Kardiologen aufsuchen, um gemeinsam eine Strategie gegen den Herzinfarkt zu entwickeln.“

Quelle: Internisten im Netz

Betriebsurlaub

vom 18.08.2025 bis 31.08.2025
danach dauerhaft geschlossen

 

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
St. Vitus-Apotheke
Inhaber Dieter Wermund
Telefon 08295/12 94
Fax 08295/90 96 30
E-Mail st.-vitus-apotheke-altenm@t-online.de