Eine Grippe-Impfung der Mutter schützt auch ihre Neugeborenen vor schweren Krankheitsverläufen.
Impfen schützt – in der Schwangerschaft offenbar sogar doppelt. So verhindert die Grippe-Impfung in der Schwangerschaft nicht nur bei der Mutter schwere Krankheitsverläufe, sondern auch beim Neugeborenen.
Schwere Verläufe gerade bei Schwangeren
Mit der „echten“ Grippe, also der Influenza, ist gerade in der Schwangerschaft nicht zu spaßen. Weil das Immunsystem bei Schwangeren weniger stark reagiert, sind schwere Verläufe mit hohem Fieber und Lungenentzündungen wahrscheinlicher. Auch das ungeborene Baby ist durch eine schwere Grippe gefährdet und entwickelt sich dann vielleicht schlechter. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deswegen allen Schwangeren ab dem zweiten Trimester, sich gegen die Grippe impfen zu lassen.
Sechsmonatiger Schutz fürs Baby
Forschende haben nun herausgefunden, dass eine Grippe-Impfung in der Schwangerschaft sogar doppelt nützt. Nicht nur bei der Mutter verhindert sie schwere Verläufe – auch das neugeborene Baby ist bis zu 6 Monate nach der Geburt geschützt. Der Impfschutz, also die Antikörper gegen die Grippe, werden nämlich über die Plazenta auf das Baby übertragen.
Am besten im letzten Trimester
Für ihre Studie untersuchten die Forschenden die Daten von mehr als 3000 Babys unter 6 Monaten. Dabei zeigte sich: Durch die Impfung der Mutter mussten deutlich weniger Babys wegen der Grippe in eine Klinik aufgenommen werden. Auch die Besuche in der Notaufnahme waren wesentlich geringer . Entscheidend für die Wirkung beim Baby scheint nicht nur zu sein, dass die Mütter sich impfen ließen, sondern auch wann. Besonders effektiv war die Impfung für die Neugeborenen im letzten Drittel der Schwangerschaft. Die Studie liefert nicht nur einen theoretischen Erkenntnisgewinn. Denn die Impfquoten sind in Deutschland bei Schwangeren bisher sehr gering: Nur 18 Prozent der Schwangeren ließen sich in der Grippesaison 2021/22 impfen. Vielleicht tragen die Ergebnisse der Studie dazu bei, noch mehr schwangere Frauen von der Grippe-Impfung zu überzeugen.
Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.
mehr
Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.
mehr
Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.
mehr
Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?
mehr
Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.
mehr
Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!
Ratgeber Thema im August
Abnehmen mit Nachhilfe
Von Formuladiät bis Spritze
Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ...
Zum Ratgeber